Liebe Besucherin, lieber Besucher dieser Seite!
Hier finden sie Informationen zu allen Kunstaktionen in Bartholomäus. Zunächst die aktuelle Ausstellung, Am Ende der Seite eine Information zum Fotowettbewerb "Evangelisch in Brackwede", und wie es mit der Kunst weitergeht:
"Alles nur Fassade"
Matthias Hauke
„Das scheinbar Unwichtige gewinnt an Bedeutung durch Deine Bewunderung.“
Matthias Hauke, Inhaber einer Kunst– und Werbeagentur im Bielefelder Zentrum, sieht nicht nur die Details, er erkennt sie auch, wie die Struktur und Lebhaftigkeit einer Fassade. „Alles nur Fassade“ ist auch der Titel der Ausstellung, die vom 8. September 2019 bis 5. Januar 2020 im Gemeindehaus der evangelischen Bartholomäus-Kirche in Brackwede zu sehen ist.
Der diplomierte Grafik-Designer, Maler und Fotograf arbeitet ausschließlich im Quadrat, da „es das schönste und ruhigste Format ist, um nicht vom Inhalt des Bildes abgelenkt zu werden.“ Herr Hauke ist kein Unbekannter in unserer Gemeinde. Er ist der Künstler, der zum Jahr der Taufe 2010 die Tauferinnerungswand in unserer Kirche geschaffen hat. Vielen ist er vielleicht auch durch seine großartige Fenstergestaltung in der Bielefelder Synagoge in Erinnerung.
Kulturaspekte mit Matthias Hauke
Mitte Oktober trafen sich einige Kunstinterssiere im Gemeindehaus zu den Kulturaspekten.
Im Gespräch mit Pfarrer Ingo Stucke stellte sich der Künstler den Fragen von Pastor Ingo Stucke und erzählte den Anwesenden über seine Werke, deren Entstehung sowie über persönliche Dinge.
Bei einem Glas Wein bestand für alle Kunstinterssierten die Gelegenheit mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen. Wir danken für einen gelungenen Abend.
Das Kunstteam
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Sonntag 10.00-12.00 Uhr
Montag 15.00-16.00 Uhr und 19.00-21.00 Uhr
Donnerstag 15.00-17.00 Uhr
und nach Vereinbarung über das Gemeindebüro 0521 942380 oder Marie-Luise Marufke 0521 410143
Einladung zum Fotowettbewerb
"Evangelisch in Brackwede"
Die Gemeindegruppe KUNST IM GEMEINDEHAUS möchte gerne Postkarten von unserem Gemeindeleben in Brackwede herstellen und zum Verkauf anbieten. Die Motive der Postkarten sollen aus dem Herzen unserer Gemeinde kommen, von Ihnen! Wo Gemeindeleben stattfindet, soll und darf fotografiert werden. Es ist daran gedacht, hinterher eine Ausstellung der Fotos im Gemeindehaus zu veranstalten. Die Bilder werden, ohne Nennung der Namen, einer Jury vorgestellt.
Der Jury werden Prof. Gottfried Jäger, Professorin Ursula Pulsfort und Mitglieder der Kunstgruppe angehören.
Jeder darf maximal 5 Bilder einsenden. Bitte achten Sie auf eine hohe Auflösung der Fotos (z.B. min. 300 dpi bei einer Größe von 10 x 15 cm)! >Die Fotos bitte digital an Pfarrer Ulrich Meyer-Gieselmann: meyer-gieselmann(at)kirchengemeinde-brackwede.de Einsendeschluss: 30.12.2019
Mit der Einsendung der Bilder werden die Rechte an den Bildern der Kirchengemeinde Brackwede übertragen. Gemeinsam werden wir das Ergebnis ihrer Bemühungen würdigen und feiern!
Wir freuen uns auf viele Fotos!!
Und hier noch mehr Vorfreude für 2020:
„Würfel und mehr“
heißt die Ausstellung, die am 12. Januar 2020 nach dem Gottesdienst um 11.30Uhr im Gemeindehaus der Bartholomäus Kirchengemeinde eröffnet wird und bis zum 25. März 2020 zu sehen sein wird.
Wir freuen uns sehr, dass zum ersten Mal einer unserer langjährigen Presbyter Dirk Hanneforth unsere Ausstellungsräume mit neuen Leben füllt.
Auch Spiele haben Autoren. Spiele sind wie Bücher, Theaterstücke, Musikkompositionen usw. Kulturgüter und Werke, deren Urheberschaft bei einem Autor bzw. einer Autorin liegt. Die Ausstellung im Gemeindehaus zeigt Spiele, die sich der Bielefelder Autor Dirk Hanneforth ausgedacht hat.
Die Ausstellung unterscheidet sich damit von den bisherigen, da hier kein Künstler Bilder oder Fotos präsentiert. Präsentiert werden Spielideen. Bei einigen Spielen können die Besucher/innen die ersten Entwürfe mit den fertig produzierten Spielen vergleichen und deren Entwicklung nachverfolgen. Und natürlich können die Spiele in der Ausstellung auch ausprobiert werden.
Dirk Hanneforth hat seit 1981 – häufig im Team mit Hajo Bücken– eine Vielzahl von Spielen entwickelt und Bücher zum Thema „Spiele“ veröffentlicht. Ungefähr 90 seiner Spielideen wurden bis heute umgesetzt. Der Autor ist nicht auf ein bestimmtes Genre festgelegt. Es gibt Kinder- und Familienspiele, Spiele mit Karten und Würfeln. Da der Spieleerfinder komplexe Spiele nicht so sehr schätzt, gibt es von ihm vor allem kleine, leichte, lockere Spielideen, zu denen die Spieler/innen einen schnellen Zugang finden. Ein aufwändiges Regelstudium entfällt.
Am 12. Februar 2020 laden wir zusammen mit dem Künstler zu unseren Kulturaspekten ins Gemeindehaus Kirchweg 10 ein. Ab 19 Uhr werden sie in gemütlicher Atmosphäre Gelegenheit haben, tiefer in das Thema „Würfel und mehr“ einzutauchen. Dazu ist Alt und Jung gleichermaßen eingeladen.
Übersicht der bisherigen Künstler/innen und deren Ausstellungen im Gemeindehaus |
||
Neue Bilder |
Magdalene Bischinger |
|
Lichte Momente |
Karena Collet |
|
Zeit-Raum |
Alexander Hardung |
|
Das Blaue vom Himmel |
Bernhard Venjakob |
|
JA-NEIN |
Prof. Jochen Geilen |
|
Landschaften Farbe und Struktur |
Renate Böckhoff |
|
Gestaltvariationen |
Uwe Scherer |
|
Schrift-Bilder |
Prof. Ursula Pulsfort |
|
Gekreuzt und Verwandelt |
Ingrid Moll-Horstmann |
|
Licht und Landschaften |
Dorothea Sommer |
|
Enigma |
Angelika Hölscher |
|
Zeitgenössische Kunst zur Bibel |
Wanderausstellung anlässlich des Themenjahrs zur Lutherdekade „Bild und Bibel“ |
|
Schwarz – Weiß |
Igor Oster |
|
Glaskunst |
Raphael Seitz † |
|
Bartholomäus Ansichten |
Carena Collet Angelika Hölscher und Dr. Klaus Jörg Otto |
|
Form und Farbe |
Christine Löber |
|
Gesichtsfelder |
Dr. Gisela Geisweid |
|
Kunstausstellung für einen guten Zweck |
Willy Ammann † |
|
Die Einnahmen, die beim Verkauf und der Versteigerung erzielt wurden, spendete die Familie Ammann unserer Gemeinde |
||
OUTSIDE-IN Schaufensterwelten |
Gertraud Theermann |
|
FotoMalerei "Pinsel trifft Linse" |
Gertraud Theermann und Monika Eckholt |
|
Alles nur Fassade | Matthias Hauke | |
Im großen Saal hängt als Dauerleihgabe: |
|
|
Ecce homo |
Prof. Peter Sommer |