Logo
Gemeindebüro - Sekretariat
Klara Markin

Kirchweg 10
33647 Bielefeld

Telefon
0521 163937 00

Fax
0521 163937 05

E-Mail
klara.markin@ekvw.de

Öffnungszeiten:
Mo-Mi 11-13 Uhr
Do 14:30-17:30 Uhr

Impressum

Datenschutz

Seitenübersicht

Titel “I Have Heard About Your Faith” 

Weltgebetstagsgottesdienst „Glaube bewegt“ am 5. März 23 um 10.00 Uhr in der Bartholomäuskirche 

Liebe Gemeinde,
auch in diesem Jahr möchten wir wieder gemeinsam mit Ihnen den Weltgebetstag feiern. Diesmal haben die Frauen aus Taiwan den Weltgebetstag? unter dem das Motto "Glaube bewegt" ausgerichtet. Die Frauen vom Vorbereitungsteam, Frau Dr. Metzler  und der Gospelchor würden sich freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlichen zum landestypischen Essen eingeladen.
Einladung zur Ausstellung zum Weltgebetstag in die Bartholomäuskirche  vom 27. Februar bis 3. März 2023
Einblick in die Geschichte und Kultur des Landes zu verschaffen. Wir nehmen Sie mit, auf eine auf eine kleine Mediationsreise zum Titelbild Taiwan und dem Psalm 23. Für die Kinder gibt es ein Bastelangebot. Ein kleiner Gruß, mit nach Hause zu nehmen, wartet auch auf Sie.
 
© 2021 World Day of Prayer International Committee, Inc.
 
 
 

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall  auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand in den letzten 130 Jahren die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. In diesem Jahr sind es die Frauen aus Taiwan die einladen.  

 

Taiwan 

Auf Taiwan ist nicht nur das Augenmerk wegen des Weltgebetstages in dieser Zeit gerichtet, sondern auch aufgrund der schwierigen politischen Lage. Deshalb möchte ich an dieser Stelle einen kurzen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund einbringen:

Seit Jahrzehnten stehen China und Taiwan im Konflikt. Die chinesische Regierung sieht den Inselstaat als Teil des chinesischen Territoriums und versteht sich als rechtmäßige Regierung. Auf der Insel hat sich aber eine eigenständige Demokratie entwickelt. In den letzten Jahren befürchten viele eine Eskalation dieser brisanten Konstellation.
Hintergrund: Taiwans bewegte Geschichte.
Die Insel Taiwan im Osten Asiens ist rund 130 Kilometer vom chinesischen Festland entfernt und ist beinahe so groß wie die Schweiz. Im 17. Jahrhundert war Taiwan in Teilen spanische und niederländische Kolonie, wenig später dann für eine kurze Zeit das selbsternannte Kaiserreich eines abtrünnigen chinesischen Generals. Nach dem Ende des Japanisch-Chinesischen Krieges 1895 geht die Insel, damals noch Formosa genannt, an die Siegermacht Japan. Die Bevölkerung protestieren und gründen die eigene Demokratische Republik Taiwan“. Nach Japans Kapitulation im Zweiten Weltkrieg fällt die Insel 1945 an die Republik China. Am 1. Oktober 1949 endet der Chinesische Bürgerkrieg. Mao Zedong, der kommunistische Revolutionär, ruft in Peking die Volksrepublik China aus; die Kommunisten haben das Militär der Republik China besiegt. Maos Kontrahenten, Vertreter und Anhänger der Republik, fliehen auf die vorgelagerte Insel. Taiwan verwaltet sich von diesem Zeitpunkt an selbst unter dem Namen Republik China. Seitdem gibt es zwei chinesische Staaten: die kommunistische Volksrepublik China und die Republik China, wie Taiwan offiziell noch immer heißt, auch wenn es international nach dem Namen der Insel bekannt ist. Die christliche Gemeinde auf Taiwan ist sehr klein, nur etwas sieben Prozent der 23,6 Millionen Menschen gehören dem christlichen Glauben an. Und trotzdem haben sie den Mut ihren Glauben zu leben und Veränderungen zu gestalten. Lassen wir uns von ihrem Mut zum Glauben selber bewegen und gemeinsam diesen Gottesdienst feiern.  

 

 

K  
Besucher heute: 2 / 2044